Am 12. April 2025 waren
wir unter dem Motto
„LF in Form“ in und um Wölfersheim unterwegs.
Im Bergbaumuseum brachten wir uns geistig, bei Wanderung, Kaffee & Kuchen körperlich in Form. 😉
Während des Museums-Rundgangs standen uns vier sachkundige Herren Rede und Antwort, so dass wir viele neue Erkenntnisse über Geschichte und Bedeutung des Kohleabbaus mitnehmen konnten.
Bei strahlendem Sonnenschein ließen wir den Nachmittag im „Haus am See“ an gemütlicher Kaffeetafel ausklingen.
SCHÖN WAR‘S…
🌼🌼🌼🌼🌼🌼
Allerseits ein schönes, frohes Osterfest 🐇🥚
🌼🌼🌼🌼🌼🌼
Herzliche Grüße aus Steinfurth
Bettina Bonarius
Bilder: Doris Hartmann-Geck, Inge Ruschig, Conny Schneider und Angelika Schulz
Zur Vertreterinnen-Versammlung des Bezirkslandfrauenvereins Friedberg im März konnte die Vorsitzende Bettina Bonarius 56 Landfrauen aus 21 Ortsvereinen begrüßen. Zu der Sitzung wurde fristgerecht und ordnungsgemäß eingeladen. Auf Grund der anwesenden Landfrauen war die Versammlung beschlussfähig. Nach der Totenehrung gab die Vorsitzende stellvertretend für die erkrankte Geschäftsführerin den Geschäftsbericht. Renate Benke und Manuela Vorstandslechner bescheinigten der Geschäftsführerin eine einwandfreie Kassenführung. Renate Benke bat um Entlastung des Vorstandes, die per Akklamation einstimmig genehmigt wurde. Zur neuen Kassenprüferin wurde Ellen Beier gewählt, die die Wahl annahm.
Schriftführerin Jutta Heck ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Ein Jahr mit vielen gemeinsamen Unternehmungen lag hinter den Landfrauen. So fand die Besichtigung von Veith`s Eierpott in Dorheim ebenso Erwähnung wie die Fahrt zum Hessentag nach Fritzlar, die Teilnahme am Rosenfest in Steinfurth sowie die Beteiligung am Herbstmarkt und die Radtour im Rahmen „Bewegte Landfrauen“ rund um Bad Homburg.
Besondere Highlights waren die sechstägige Fahrt zum Landfrauentag in Kiel und die viertägige Adventsfahrt in den Chiemgau sowie die Vertreterinnen-Versammlung des Hessischen Landfrauenverbandes in Niederaula. Bereits im Herbst wurde ein Projektchor gegründet, der auf dem Landfrauentag am 14. Juni in Bad Vilbel auftreten wird und bereits sechsmal unter Leitung von Theresa Heinz zu Proben in Steinfurth zusammenkam.
Das Jahr 2025 begann mit dem Neujahrsempfang und der Besichtigung der Burganlage in Rockenberg. Die Rockenberger Landfrauen hatten für ein Buffet mit leckeren Kuchen und Torten gesorgt. Auch das Frauenfrühstück, das von den Landfrauen aus Ober-Wöllstadt ausgerichtet wurde, ließ keine Wünsche übrig und war mit 220 Frauen aus dem Bezirk sehr gut besucht, wie auch all die anderen Veranstaltungen. Darüber hinaus wurden den Mitgliedern aus den Vorständen im Bezirksverein zwei Seminare mit dem Thema „Wenn es menschelt“ angeboten. Der Vorstand tagte viele Male, u.a. mit Vertreterinnen des Hessischen Landfrauenverbandes sowohl digital als auch in Präsenz zur Vorbereitung des Projektes „Natur auf der Spur“ anlässlich des Hessentags in Bad Vilbel.
Da im September dieses Jahr Vorstandswahlen stattfinden, wurde ein Wahlausschuss gebildet. Vorgeschlagen wurden Ulrike Blank aus Bruchenbrücken, Birgit Link aus Ober-Mörlen und Sigrid Paul aus Wölfersheim.
Anhand einer Power-Point-Präsentation informierte Bettina Bonarius die Landfrauen über die Teilnahme der Bezirkslandfrauen am Hessentag vom 13. bis zum 22. Juni. Die Münzenberger Landfrauen berichteten die Anwesenden über die Vorstandswahlen im Oktober und ihre Aktivitäten.
Zum Ende der Versammlung wurden die vier Schnuppermitglieder, die ein Jahr dem Vorstand des Bezirksvereins angehörten, verabschiedet. Doris Becker und Felicitas Schmidt aus Petterweil, Angelika Schulz aus Rodheim und Birgit Wagner-Glaub aus Gambach nahmen kleine Geschenke zum Dank aus den Händen von Bettina Bonarius entgegen. Nach gut einer Stunde beendete die Vorsitzende die Versammlung und bedankte sich für die rege Teilnahme und die Aufmerksamkeit. Sie machte zudem auf die viertägige Adventsfahrt vom 28. November bis zum 1. Dezember aufmerksam, die dieses Mal in das Erzgebirge führt. Ab dem 1. Mai um 8.00 Uhr morgens können sich die Interessentinnen anmelden. Weitere Informationen bezüglich des Programms und der Anmeldung findet man unter www.bezirkslandfrauen-friedberg.de.
Anschließend begrüßte sie Kriminalhauptkommissarin Silke Nowakowsky, die an dem Programm „Gewalt-Sehen-Helfen“ teilnimmt. Dieses Programm will Menschen dafür sensibilisieren, gewaltgeneigte Situationen frühzeitig zu erkennen und ihnen konkrete Tipps bzw. Informationen zu richtigem Helferverhalten geben, so die Kommissarin. Dabei zeigt „Gewalt-Sehen-Helfen“ auf, dass jeder, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen, Hilfe leisten kann. Nowakowsky bot an, die Ortsverein aufzusuchen und das Programm umfangreich vorzustellen.
Bericht: Jutta Heck
Bilder: Annette Werner
Am Sonntag, dem 16. März fand das alljährliche Frauenfrühstück der Bezirkslandfrauen Friedberg im Bürgerhaus von Nieder-Wöllstadt statt. Der ausrichtende Ortsverein Ober-Wöllstadt hatte mit Hilfe von zahlreichen Helferinnen aus den 21 Ortsvereinen des Bezirks ein leckeres Früstück für 220 Gäste zubereitet. Die Vorsitzende Bettina Bonarius konnte unter den Gästen auch den neugewählten Bürgermeister Schütz und dessen Frau begrüßen, ebenso wie Gäste aus den Bezirken Hochtaunus, Gießen und Nidda. Gleich zu Beginn der Veranstaltung überreichte Bürgermeiste Schütz Frau Judith Weilbächer für ihre 35jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand der Ober-Wöllstädter Landfrauen die Ehrenurkunde der Gemeinde Wöllstadt. Im Anschluss unterhielt Gretchen Hilbrands aus Langgöns die Landfrauen mit einem interessanten Vortrag mit dem Titel "Im Herzen bin ich noch ganz jung". Mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation gab sie hilfreiche Tipps, wie man das Älterwerden leichter gestalten kann. Zudem gab es Informationen von der Gartenfachfrau Inge Schomber aus Rodheim sowie über die anstehende Adventsfahrt in den Harz von Regina Sang. Sie richtete Dankesworte an die Helferinnen für die Ausrichtung des Buffets, die mit langanhaltendem Applaus quittiert wurden. Die stellvertretende Vorsitzende des Bezirksvereins Doris Hartmann- Geck verabschiedete die Gäste nach drei Stunden und bedankte sich für die Teilnahme. Weitere Informationen über die nächsten Veranstaltungen der Landfrauen findet man unter www.bezirkslandfrauen-friedberg.de.
Bericht: Jutta Heck
Bilder: Annette Werner
Leider wurde das Seminar wegen Krankheit der Seminarleiterin verschoben. Sobald ein neuer Termin bekannt ist, werden die angemeldeten Teilnehmerinnen informiert.
Der diesjährige Neujahrsempfang des Bezirkslandfrauenvereins fand dieses Mal in Rockenberg statt. Manfred Breitmoser, der Vorsitzende des dortigen Geschichtsvereins, begrüßte 60 Landfrauen aus dem Bezirk im Innenhof der Burg. Über eine steile Treppe führte er die Anwesenden in das Gebäude, wo er über die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner berichtete. Bei der Burg handelt es sich eigentlich um einen sogenannten Wohnturm, ein vierstöckiges Gebäude mit dem Hauptstockwerk im Obergeschoss, mit Umfassungsmauer. Um das Jahr 1317 wurde sie von Ritter Johannes von Bellersheim genannt von Rockenberg erbaut. Nachweislich lebte er bereits um 1310/13 an Ort und in einer Urkunde aus dem Jahr 1319 wird Rockenberg als seine Residenz genannt.
Weiter ging es zu dem 1870 erbauten Schweizer-Haus, ein Denkmalgeschütztes Wohnhaus innerhalb der Burganlage. Auch Reste der Burgmauer, die auf einem privaten Anwesen liegen, wurden in Augenschein genommen. Der letzte Stopp galt dem Rockenberger Rathaus, das Anfang des 19. Jahrhundert als klassizistisches Wohnhaus des Abts Alexander Weitzel (Kloster Arnsburg) errichtet und später zum Schulhaus erweitert wurde. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird es von der Gemeindeverwaltung genutzt.
Im Anschluss an den kleinen Rundgang kehrten die Mitglieder aus den Vorständen der 21 Ortsvereine im Pfarrheim St. Gallus ein, wo sie eine Kuchentafel erwartete, die keine Wünsche offenließ. Die Rockenberger Landfrauen hatten nicht nur eine leckeres Kuchenbüffet aufgebaut, sondern auch die Tische wunderschön dekoriert.
Die Vorsitzende der Bezirkslandfrauen, Bettina Bonarius begrüßte die Damen und wies auf das Seminar „Wenn es menschelt“ am 22.2.25 in Münzenberg hin sowie das Frauenfrühstück am 16. März 25, das dieses Mal der Landfrauenverein von Ober-Wöllstadt ausrichtet. Zudem fand auch der Hessische Landfrauentag in Bad Vilbel am 14. Juni 25 in Bad Vilbel Erwähnung, für den der Bezirksverein Friedberg verantwortlich ist. Auch das Projekt „Natur auf der Spur“ wird von den Bezirkslandfrauen Friedberg ausgerichtet. Dafür werden viele Helferinnen benötigt, so Bettina Bonarius.
Nach dem Kaffeetrinken erhielt die neue Vorsitzende der Münzenberger Landfrauen, Cornelia Schneider, die Gelegenheit zu berichten, wie sie und weitere neue Mitglieder die Auflösung des Ortsvereins aufgehalten und einen komplett neuen Vorstand aus der Taufe gehoben haben. Zwei weitere Vorstandsmitglieder unterstützten Cornelia Schneider bei ihrem Bericht und lobten vor allem das Engagement der Münzenberg Bürgermeisterin, Dr. Isabell Tammer, die weitere Frauen aus dem Ort für die Vereinsarbeit gewinnen konnte.
Viele der Ortsvereine hatten ihr Jahresprogramm an eine Pinwand geheftet, so dass sich alle über die anstehenden Veranstaltungen informieren konnten. Auf jeden Fall erwartet die Mitglieder des Bezirksvereins wieder ein buntes, unterhaltsames Programm.
Zum Abschluss unterhielten die Sternsinger die Teilnehmerinnen mit einem Lied und erteilten ihnen ihren Segen. Nach drei Stunden geselligem Beisammensein verabschiedete Bettina Bonarius die Landfrauen und bedankte sich bei Manfred Breitmoser für die interessante Führung und bei den Landfrauen von Rockenberg für die leckeren Kuchen und Torten.
Bericht: Jutta Heck, Bild: Bernd Burkard