Liebe Besucher des Hessentages in Bad Vilbel, schön dass Sie bei uns auf dem Stand bei Natur auf der Spur waren.  Wir arbeiten daran, Rezepte  einzustellen, Bildmaterial einzupflegen, etc.  etc.

Geben Sie uns ein bisschen Zeit und schauen Sie später noch einmal hier rein. Wir bemühen uns, alles auf´s Schnellste zu erledigen.

Jetzt müssen die Landfrauen, erstmal alles "Liegengebliebene" aufarbeiten:)

Auf unserem Facebook Account Bezirkslandfrauen Friedberg können Sie schon mal reinschnuppern.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Ihr Bezirksverein Friedberg und der Hessische Landfrauen Verband e.V.

Bodenbroschüre - Ausgabe des Hessischen Landfrauenverbandes

Liebe Besucher des Hessentages,

  

 

hier, wie versprochen, die Bodenbroschüre in digitaler Form. Gönnen Sie sich eine Pause und lesen nun in Ruhe nach. 

Download
Bodenbroschüre in digitaler Form zum Nachlesen
BodenBroschüre_Hessentag_Druckdatei_mini
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB

Die fleißigen Standdienstlerinnen unserer Ortsvereine waren an 10 Tagen jeweils in zwei Schichten vor Ort. Unterstützt wurden Sie von den Vorstandsdamen des Bezirkes und auch des Landesverbandes.

Unser Highlight - Landfrauentag in der Vilco Halle



Der Projektchor "Hessentag" ist bei allen Landfrauen gut angekommen. Unsere Dirigentin Theresa Heinz hat alles gegeben. Vielen Dank für deinen unermüdlichen "Einsatz".

Unser Lieblingslied ist das Landfrauenlied, welches bestimmt weiter geprobt wird:) 

©Nils Hoffmann - Vielen Dank Nils Hoffmann für die schönen Bilder des Chorauftrittes der Landfrauen

Eindrücke vom Hessentag 2025

Begehbares Kochbuch

Rezeptsammlungen (alle Rezepte können demnächst hier abgerufen werden).

Der Schatz in der Wetterau – unser Boden

Bezirkslandfrauen Friedberg auf dem Hessentag in Bad Vilbel

Dass der Bezirkslandfrauenverein Friedberg ein toller Verband ist, bewiesen über hundert ehrenamtliche Landfrauen zehn Tage lang auf dem Hessentag in Bad Vilbel.

 

Angefangen hatte es mit dem Hessischen Landfrauentag am 14. Juni in der Vilco-Halle. Dort hatte der Projektchor der Bezirkslandfrauen einen beeindruckenden Auftritt hingelegt. Chorleiterin Theresa Heinz hatte in neun Probestunden mit 36 Frauen mehrere Lieder einstudiert, die bei den Gästen aus ganz Hessen bestens ankamen und zum mitmachen anregten. Bei dem Lied „Aber bitte mit Sahne“ brachte sie die Halle zum Toben. Auch die Linedance-Gruppe von Christel Bonarius aus Steinfurth sorgte für gute Stimmung im Saal. Ursula Pöhlig, Präsidentin des Hessischen Landfrauenverbands begrüßte unter den Ehrengästen den Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein, den Bürgermeister von Bad Vilbel Sebastian Wysocki, Carsten Schmal, Präsident des Bauernverbandes Hessen und natürlich das Hessentagspaar, die alle ein Grußwort sprachen. Autor Tim Frühling moderierte das Event und unterhielt zum Abschluss die 1000 Gäste in der Vilco mit Auszügen aus seinem Roman Hessentagstod.

 

Die Vorsitzende der Bezirkslandfrauen Friedberg, Bettina Bonarius hielt eine beeindruckende Rede und bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Mitwirkenden. Immerhin wirkten die über hundert Landfrauen in den zehn Tagen nicht nur als Sängerinnen und Tänzerinnen mit, sondern informierten die Besucher fachkundig am Infostand bei der Sonderausstellung DER NATUR AUF DER SPUR über die guten Böden der Wetterau. An mehreren Mitmachstationen wiesen sie eindrucksvoll auf die Beschaffenheit der Böden und deren Erträge hin. An vielen Schautafeln konnte man sich zusätzlich informieren. Besonders beliebt war die Haferquetsche, an der die Landfrauen ihren Besuchern zeigten, wie aus Nackthafer Haferflocken entstehen. Vor allem die Kinder betätigten die Haferquetsche mit Begeisterung und bestaunten das Endergebnis, das sie sich in kleinen Tütchen für die Zubereitung des morgendlichen Müslis mitnehmen durften.

 

Auch das Rätsel um die sieben Kräuter der Frankfurter Grünen Soße, die in zwei Hochbeeten ausgestellt wurden, fand großes Interesse und sorgte für viel Gesprächsstoff. Für die Kinder gab es  zu diesem Thema ein Memory. Zudem konnten sie erfahren, was so alles in unseren Böden lebt. Es wurden fleißig Regenwurmbilder ausgemalt, die dann auf einem Button Platz fanden. Die Frage, was in die Biotonne oder in die Restmültonne gehört, beschäftigte die Kinder ebenso wie die Matschecke, in der sie Sand, Ton und Schluff mit Wasser zu Lehm vermengen durften. Die erwachsenen Besucher interessierten sich vor allem für das begehbare Kochbuch und sammelten fleißig Rezepte für Grüne Soße, Radieschen-Kimchi und Hummus.

 

Der Stand war täglich mit zehn Landfrauen in zwei Schichten besetzt, immer unterstützt mit Mitgliedern aus dem Bezirksvorstand und vom Landesvorstand. Es fanden viele interessante Gespräche mit den Gästen statt und die anwesenden Landfrauen konnten bestens beweisen, dass sie mehr als nur Kuchenbacken können und in vielen Bereichen tätig sind. Dazu trugen auch die Beiträge der Ernährungsfachfrau Brigitta Vancura, die bei Alles Gute aus Hessen im Rahmen von Cook and Talk mit Reiner Neidhardt kochte sowie der Gartenfachfrau Inge Schomber, die sich beim Landesverband auf der Bühne im Hessenforum präsentierte.

 

Trotz der großen Hitze hatten die Standhelferinnen zehn Tage lang viel Spaß und haben sicher einen guten Eindruck bei den Besuchern hinterlassen. Dass sie trotz den sommerlichen Temperaturen kein Durst leiden mussten, hatten sie der Firma Hassia Mineralquelle aus Bad Vilbel zu verdanken, die sie mit einer großzügigen Wasserspende unterstützt hatte.

 

Am Montag danach musste alles wieder abgebaut und eingepackt werden. Die Landfrauen haben viele Monate mit Vorbereitungen verbracht. Ohne die Hilfe des Hessischen Landfrauenverbandes und hier besonders von Marie-Christin Krüger wäre diese großartige Leistung nicht möglich gewesen. Ihr gilt der besondere Dank der Bezirkslandfrauen Friedberg, ebenso wie der Vorsitzenden Bettina Bonarius unter deren Federführung die ganze Aktion geplant wurde. Weitere Informationen erhält man bei Facebook und Instagram unter Bezirkslandfrauen Friedberg oder auf der Homepage www.bezirkslandfrauen-friedberg.de.

Bericht und Bilder: Jutta Heck