In diesem Jahr führte der traditionelle mehrtägige Erlebnisurlaub der
Petterweiler Landfrauen ,hervorragend organisiert vom Vorstandsteam
Gisela Schaub, Toni Müller und Waltraud Steinmetz, an die Mosel.
Gutgelaunt und voller Erwartung starteten die Landfrauen sowie Gäste am
Freitag, dem 1. Juni an der Sporthalle in Petterweil, in sorgenfreie, fröhliche
Tage. Die Fahrt in den Hunsrück führte durch den Hochwald als erstes Ziel nach
Ida-Oberstein.
Hier war, wie kann es anders sein, ein Besuch einer Edelsteinschleiferei mit
Führung und reichlicher Information. Wir hörten, dass ab der Mitte des 19.
Jahrhunderts neben Pforzheim, Hanau und Schwäbisch Gmünd zu einem der
vier wichtigsten Schmuckzentren Deutschlands gehörte. Aufgrund der
natürlichen Vorkommen an Achaten, Jaspis und anderen Edelsteinen. Die
Goldschmiede siedelten sich hauptsächlich am Obersteiner Nahe Ufer wegen
der Wasserverhältnisse zum Betreiben der Schleifsteine, an. Mit dem
Aufkommen verschärfter Umweltauflagen und der Konkurrenz aus
Billiglohnländern in den 1970er Jahren wurde die Lage für die
Modeschmuckfabriken immer schwieriger. Noch heute gibt es einige
Schmuckfabriken aus der Gründerzeit. Doch es blieb nicht nur beim Schauen,
bei einige Frauen blitzte und glitzernde es nach dem Besuch des
Edelsteinmuseums, und beim anschließenden Bummel durch die Altstadt am
Hals.
Anschließen ging die Fahrt weiter ins Wein- und Gästehaus am Schieferfels in
Veldenz . Hier erwarteten uns geschmackvoll eingerichteten Gästezimmer, im
„ Kelterhaus Weinrausch“ mit romantischen Innenhof vom herrlichen Veltener
Wein inspirieren Moselländische Küchen , bei lief Musik wurde bis spät in der
Nacht, getanzt und gelacht. Nach dem Frühstück „ Graf Johannes „ ging es am
folgenden Tag nach Lüttig/ Belgien in die Geburtsstadt Karl des Großen. Wir
erlebten eine Stadt voll Kultur, der Fluss gibt der Stadt seine Seele, viele enge
Straßen, Treppen und romantische Gässchen, gab es bei einer sachkundigen
Führung zu entdecken.
Am Sonntagmorgen ging es mit dem Bus weiter an der romantischen Mosel bis
nach Bernkastel-Kus, einer weiten Moselschleife gelegen.
Hauptattraktion der Stadt ist der bekannte Marktplatz, der mit seinen
Fachwerkfronten den Inbegriff altdeutscher Stadtarchitektur bildet. Nahe bei
den behäbig breiten Bürgerhäusern am Markt steht das ulkige Spitzhaus in der
Karlsstraße, das auf winziger Fläche aufgebaut, schräg auskragend nach oben
wächst. Mitten auf dem Marktplatz der Michaelsbrunnen von 1606. Je nach
Lust und Laune ging für die einen die Fahrt hoch auf die Burg ins
Panoramacaffee mit herrlichem Blick auf die Stadt oder mit dem Ausflusschiff
die Mosel auf und ab.
Müde, aber glücklich erreichten wir am späten Abend gesund und munter
Petterweil.
Text und Bild: Katharina Peter
Eine Schneeschicht lag auf dem Kunstwerk
am Sonntag beim Ostermarkt in Petterweil.
Hier hatten die LandFrauen aus Petterweil zu hausgemachte Spezialitäten, wie Kartoffeln mit Grüner Soße und Ei, geräucherte Forelle mit Kartoffelsalat eingeladen.
Die legendäre Kuchentheke gab's für die Besucher selbstverständlich auch.
Gisela Schaub, erste Vorsitzende berichtet, dass 20 Vereinsmitglieder das diesjährige Kunstwerk "ohne Schnee" gewickelt und gemückt haben. Ansonsten war sie sehr froh darüber, dass viele Landfrauen und auch Männer mit angepackt haben - viele Gäste und Aussteller waren trotz Schneegestöber gekommen.
Im Januar erhielten die ersten Klassen der Lilienwaldschule in Petterweil Besuch von Landfrauen des örtlichen Vereins. Die 1. Vorsitzende Gisela Schaub und Landfrau Brigitte Happ hatten alles dabei, was zu einem gesunden Frühstück gehört: Vollkornbrot, Frischkäse, Wurst, Käse, appetitlich kleingeschnittenes Gemüse und Äpfel. Aus dieser Vielfalt konnte sich jedes Kind sein eigenes Frühstück zusammenstellen und die von zu Hause mitgebrachte Brotdose füllen. Dies hat den Kindern sichtlich Spaß gemacht. Für die Landfrauen ist es eine Herzensangelegenheit jedes Jahr den Erstklässlern zu zeigen, welche Nahrungsmittel zu einem gesunden Frühstück gehören, die Energie für den Schultag spenden und wie gut diese schmecken. Schließlich ist für Kinder das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages. Es sollte aus Vollkorngetreide, frischem Obst und Gemüse sowie Milchprodukten bestehen. Dies ist wichtig um die Energiespeicher wieder aufzufüllen. Kinder, die den Vormittag ohne Frühstück auskommen müssen, sind weniger in der Lage sich dauerhaft zu konzentrieren.
Erntedankfest in Petterweil
Anlässlich des Erntedankfestes der evangelischen Kirchengemeinde in Petterweil wurden die Martinskirche und der dazugehörige Kirchengarten von den ortsansässigen Landfrauen wie jedes Jahr festlich geschmückt. Trotz der Vorbereitungen für das eigene Kartoffelfest am 09. Oktober im Petterweiler Bürgerhaus haben es sich viele Landfrauen nicht nehmen lassen bei der Gestaltung der Kirche kräftig mit anzupacken. Sehr zur Freude der Gottesdienstbesucher war die Kirche wieder liebevoll mit zahlreichen Blumen-, Gemüse- und Obstsorten jahreszeitlich dekoriert.
Toni
Müller - 2. Vorsitzende (links im Bild) und Waltraud Steinmetz - Kassenwartin (rechts im Bild) bei der Herstellung des Kartoffelpufferteigs..
Kartoffelfest In Petterweil
Am zweiten Sonntag im Oktober veranstalteten die LandFrauen nunmehr zum dritten Mal ihr Kartoffelfest. Am Vortag hatten LandFrauen sowie auch Ehemänner und Freunde des Vereins "alle Hände voll zu tun". Tische und Stühle im Alber-Schäfer-Haus mussten für die zahlreich erwarteten Besucher gestellt, und das Bürgerhaus liebevoll jahreszeitlich dekoriert werden. Es wurden Kartoffelsalate vorbereitet und köstliche Kuchen und Torten für das traditionelle Kuchenbüffet gebacken. Am Tag des Kartoffelfestes wurden schon sehr früh in Handarbeit unzählige Kartoffeln geschält, gerieben und anschließend zu Kartoffelpufferteig verarbeitet. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte die 1. Vorsitzende Gisela Schaub die anwesenden Gäste. Anschließend erfreuten Kinder des Petterweiler Kindergartens die Besucher mit Tanz und Gesang. Sonnenschein und Bratwurstduft lockte zahlreiche Besucher in das Petterweiler Bürgerhaus. Ganz unter dem Motto "Kommen-Genießen-Wohlfühlen" ließen diese sich die Köstlichkeiten rund um die "tolle Knolle" wie Kartoffelpuffer mit hausgemachtem Apfelmus sowie Gerda´s Kartoffelsuppe, Kartoffelbratwurst und Kartoffelsalat schmecken. Wer danach noch nicht satt war konnte bei einer Tasse Kaffee noch ein oder zwei Stück des köstlichen Kuchen genießen. Besonders beliebt bei den Kindern war frischer Süßer, den selbstgekelterter Apfelwein ließen sich die Erwachsenen schmecken, Kartoffelbrote wurden zum Kauf angeboten. Margit Scheuvens präsentierte eine Fotoausstellung, sie hatte zahlreiche Fotos rund um die Nidda mitgebracht. Die kleinen Besucher hatten sehr viel Spaß auf der für sie aufgestellten Hüpfburg. Aktuell bereiten sich die LandFrauen schon auf ihre nächsten Termine vor. Am 16. November 2016 präsentiert der Bad Vilbeler Globetrotter Karl-Heinz Diehl um 19:00 Uhr im kath. Pfarrzentrum St. Bardo eine Diaschau über seine Reise durch Kanada und Alaska. Interessierte und Gäste sind hierzu herzlich willkommen. Am zweiten Adventswochenende verkaufen die LandFrauen wieder selbstgebackene Plätzchen und Stollen auf dem Karbener Weihnachtsmarkt. Mit selbstgemachter Suppe und Punsch heißen die LandFrauen sie herzlich willkommen.