Ilbenstadt

Mit dem OV Ilbenstadt vom 22.06.-25.06.2023 in die Berge. Noch gibt es  Kapazitäten.



Rückblicke

September 2022

Landfrauen Ilbenstadt besuchen den Geysir in Andernach

Nach zweijähriger coronabedingter Pause brachen die Ilbenstädter Landfrauen zum Tagesausflug  auf.

Die Landfrauen fuhren am 22. September 2022 bei sonnigem Wetter zum Andernacher Geysir. 

Das Busunternehmen fuhr durch den schönen Taunus nach Andernach.

Dort angekommen, wartete eine Museumsmitarbeiterin auf die Gruppe. Sie zeigte einen kurzen Film, in dem Hintergrundinformationen zum Naturphänomen erklärt wurden.  

Des Weiteren konnte man noch spannende Exponate an verschiedenen Kulissen ausprobieren.

Die Expedition wurde dann mit der MS Namedy zur Halbinsel Namedyer Werth fortgesetzt.

Auf der Insel wartete der Höhepunkt unserer Tour. Nach einem kurzen Fußweg erreichten wir die Ausbruchstelle des weltweit höchsten Kaltwassergeysirs. Seine Fontäne schießt bis zu 60 m in die Höhe. 

Als nächstes ging die Fahrt weiter nach Maria Laach zur Abteikirche am Laacher See.

Dort konnten die Landfrauen eineinhalb Stunden individuell verbringen.

Auf der Heimreise in die schöne Wetterau, freuten sich alle Landfrauen über den tollen Tag. 

 

Text und Bild: Astrid Scholz

 


August 2021

Lang ersehntes Zusammenkommen der Ilbenstädter Landfrauen 

 

Unsere Vorsitzende Rosi Groß hat am Samstag, den 16. August 2021 zum lang ersehnten Zusammenkommen der Ilbenstädter Landfrauen eingeladen. Das Treffen hat in Nieder-Wöllstadt bei unserem Mitglied Annette Werner stattgefunden. Einige Landfrauen haben sich es nicht nehmen lassen, bei sonnigem Wetter mit dem Rad oder E-Bike die „Anreise“ anzutreten. Teilweise radelnd dazugekommen waren 16 Landfrauen aus unserem Nachbarverein Ober-Wöllstadt. Bei hochsommerlichen Temperaturen begrüßte die 1. Vorsitzende des Landfrauenvereins Ilbenstadt Rosi Groß insgesamt 32 Landfrauen recht herzlich. Manch eine hatte sich coronabedingt seit mehr als einem Jahr nicht mehr gesehen, deswegen war die Freude groß.  

Ebenso begrüßte Rosi Groß fast den kompletten Vorstand der Bezirkslandfrauen, die gerne die Einladung des Ortsvereins wahrgenommen hatten und sich bei diesem Zusammenkommen persönlich den Landfrauen vorstellten. Rosi Groß bedankte sich herzlich beim Bezirksverein fürs Kommen, bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen für tolle Kuchenkreationen (Der Hundertjährige😊) und bei Annette Werner, die ihren Hof mit viel Liebe im Detail,  zur Verfügung stellte. Bei Café und selbstgebackenem Kuchen, die von Landfrauen beider Ortschaften gebacken wurden, war Zeit zum Reden und Lachen. Bei schöner Unterhaltung zwischen den beiden Ortsvereinen ging der Nachmittag schnell vorüber.

 

Text: Astrid Scholz

 

Bilder: Annette Werner

 

 


Neue Fahnen für die Basilikatürme in Ilbenstadt

April 2021

Weil die Fahnen, die bei festlichen Anlässen aus den kleinen Fenstern in den dritten Geschossen der Basilikatürme hängen, zerschlissen waren, hat der Landfrauenverein in Ilbenstadt neue Fahnen erworben und sie am Karsamstag Pfarrer Bernd Richardt und dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Simon Schulmeier überreicht. 

Der Landfrauenverein hat etwa 60 Mitglieder und spendet in jedem Jahr den Erlös aus dem Martinsmarkt, der im vergangenen Jahr ausgefallen ist. Schulmeier brachte die beiden Fahnen zusammen mit Alexander Hantl unmittelbar nach der Übergabe an ihren Platz.

Die Fahnen zeigen das Wappen der Basilika und der Cappenberger, zwei rote Balken auf goldenem Grund. Gottfried von Cappenberg hat das Prämonstratenserstift Ilbenstadt im frühen 12. Jahrhundert gestiftet. 

Die gelbe Farbe ersetzt das Gold, das die herrschaftliche Sonnenfarbe repräsentiert.

Gelb ist die häufigste Kirchenfarbe.

Die Fahne des Vatikan ist gelb-weiß geteilt und weist auf der weißen Hälfte das päpstliche Wappen auf.

Die Basilika ist seit 1929 eine päpstliche Basilika. Das Wappen des jeweiligen Papstes ist in der Vorhalle angebracht. 

 

Text und Bilder: OV Ilbenstadt

Annegret Zöller, Christel Dehler, Rosi Groß und Gaby Heptner übergeben die neuen Fahnen an Simon Schulmeier und Pfarrer Bernd Richardt. 

                              Die Fahnen wehen an den Türmen



Rosi Groß bleibt Vorsitzende der Landfrauen Ilbenstadt

Januar 2020

Rosi Groß ist weiterhin Vorsitzende der Landfrauen in Ilbenstadt.

Kassenprüferinnen Andrea Einhoff und Stefanie Omans bescheinigten dem Vorstand und Kassenwart gute Arbeit.

Auch die 2. Vorsitzende Annegret Zöller wurde wieder gewählt. 

Die Kasse wird von Astrid Scholz geführt, Sie wurde neu in den Vorstand gewählt.

Das Amt der Schriftführerin und Beisitzerin übernehmen Gabi Heptner und Christel Dehler.

Zu Beginn wurden die Landfrauen mit einem Glas Sekt und Häppchen für das neue Jahr 

2020 begrüßt.

Danach gab es einen Jahresrückblick aus 2019.

Das Highlight 2019 war die Flugreise nach Mallorca und der Tagesausflug nach Frankfurt zur

„neuen Altstadt“.

In diesem Jahr geht die Mehrtagesfahrt in das Drei-Länder-Eck Österreich – Schweiz –

Lichtenstein und der Tagesausflug in die schöne Stadt Andernach.  

Bild und Text: Astrid Scholz

 


Ausflug nach Frankfurt

Ilbenstädter Landfrauen erkunden das historische Frankfurt

 

Mit der S-Bahn von Nieder-Wöllstadt aus fuhren 20 Ilbenstädter Landfrauen nach 

Frankfurt um Besichtigungen vorzunehmen.

 

Gebucht war als erstes eine kombinierte City Bus und Schiffstour.

 

An der Paulskirche ging die Reise los und führte die Gruppe quer durch die Stadt mit vielen wissenswerten Erläuterungen des Busunternehmens.

 

Vor der Paulskirche wieder angekommen war die Verabredung dann beim Eisernen Steg um die einstündige Schiffsfahrt mit der Primus-Linie auf dem Main Richtung Griesheim und zurück angesagt.

Auch der Kapitän gab viele Informationen über den schiffbaren Main und die neue Bebauung des Mainufers.

 

Nach dem Abstecher in die Paulskirche kam das das Highlight der Besichtigungstour Führung

Durch die „Neue Altstadt“

Ein sehr unterhaltsamer Stadtführer (ein Architekt) brachte den Landfrauen mit kleinen Anekdoten das „Neue alte Frankfurt“ näher. Die Häuser und Gassen rund um den Römer erläuterte er genau.

 

Zum Abschluss wurde ein sehr gutes Essen in einem Restaurant hinter dem Dom eingenommen.

 

Die Heimfahrt in die Wetterau mit der S-Bahn verging sehr schnell.

 

Der nächste Ausflug ist bereits in Planung.   

Bild und Text: A. Scholz

 


Besuch des Fliederhof Bonarius in Steinfurth

Mai 2019

Die Landfrauen Ilbenstadt sind im Mai mit 14 Landfrauen nach Steinfurth gefahren und haben den wunderschönen Fliederhof der Familie Peter und Bettina Bonarius besichtigt.

Der Betrieb hat sich auf die Veredelung von Edelflieder spezialisiert und prodoziert und verkauft Flieder in einer großen Sortenauswahl seit über 50 Jahren, mittlerweile in der zweiten Generation am deutschen Markt.

Es werden auch viele Pflanzen ins Ausland verschickt.

Der tolle Duft der Fliederpflanzen war während der Führung zauberhaft.

Nach der Besichtigung haben sich einige Landfrauen Fliederpflanzen erworben, die dann in den Ilbenstädter Gärten weiter wachsen werden. 

Bild und Text: A. Scholz


Sonnige Tage auf Mallorca

Die Landfrauen Ilbenstadt sind im April 2019 mit 26 Frauen auf die schöne Insel  Mallorca geflogen.

Zu Gast in dem Hotel Caballero in Palma.

Die Perle der Balearen gehört zu den vielseitigsten Mittelmeerinseln überhaupt. 

Besonders beeindruckend waren die abwechslungsreichen Landschaften.

Der erste Ausflug  führte uns zum Kloster Lluc, welches auf  m Höhe im Tramuntana Gebirge im Nordwesten Mallorca´s liegt. Die Klosterkirche wird mit Ihrem nur spärlichen Interieur der Mystik dieses Wallfahrtortes vollends gerecht. Weiter geht es nach Sa Calabra eine hübsche Bucht an der Nordwestküste.  Die Fahrt führt an einer einmaligen Gebirgslandschaft vorbei. 

Von hier aus wurde ein kleiner Spaziergang bis zum Torrent de Pareis, eine grandiose, bis zu 

200 m tiefe Schlucht besucht.  

Danach wurde eine Bootsfahrt von La Colobra nach Port de Söller unternommen. 

Die Steilküste des Inselnordens und den 1445 m hohen Puig Major  - den höchsten Gipfel Mallora´s wurden auch  bewundert.

Der zweite Ausflug führte uns nach Sineu zu einem der größten Märkte in Mallorca´s. 

Weiter ging es nach Cap de Formentor, Alcuidia und Cala Ratjada.

Die Kathedrale La Seu aus dem 13 Jhd. ist Mallorca´s Wahrzeichen. Kein anderes Bauwerk ist für die Identität der Mallorquiner so wichtig. Sie ist ein Gesamtkunstwerk mit etlichen architektonischen Superlativen.  Anschließend  besuchten wir ein Weingut mit landestypischen Weinen.

In Ilbenstadt wieder angekommen erzählte man stolz von den vielen Eindrücken der Spanischen Insel Mallorca´s.

Bild und Text: OV Ilbenstadt