Der BezirksLandFrauen Verein Friedberg begrüßt Sie auf seiner Homepage und wünscht Ihnen viel Spaß beim "Stöbern". Wir freuen uns, dass Sie sich für die Landfrauenarbeit und die Frauen vom Land interessieren. Vielleicht können auch wir Sie begeistern?
Landfrauen sind toll und überall dabei!
Der Bezirkslandfrauenverein Friedberg liegt im Wetteraukreis und betreut 22 Ortsvereine mit zur Zeit 1997 Mitgliedern (Stand 24.06.2021).
Ziel unserer Vereinsarbeit ist die Fort -und Weiterbildung der Frauen im ländlichen Raum mit Unterstützung durch Vorträge und Seminare zu aktuellen
Themen.
Der Bezirksverein beschränkt sich auf Rahmenveranstaltungen, die das Bildungsangebot der Ortsvereine ergänzen. In den einzelnen Ortsvereinen wird jährlich ein
Jahresprogramm erarbeitet, dass über Ernährungsvorträge, aktuelle Themen im Gesundheitswesen bis zu kreativen Seminare reichen.
Haben Sie Interesse an den Landfrauen gefunden, es ist bestimmt auch in Ihrer Nähe ein Ortsverein, der etwas Interessantes für Sie zu bieten hat.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand der
BezirksLandFrauen Verein Friedberg
Kontakt
Bezirkslandfrauenverein Friedberg
1. Vorsitzende:
Bettina Bonarius
Im Seegarten 2
61231 Bad Nauheim/Steinfurth
E-mail: Bonarius-Bettina@t-online.de
Liebe Landfrauen aus unserem Bezirk, liebe Frauen vom Land,
sehr geehrte Interessierte unserer Homepage,
ab sofort hat der BezirksLandFrauenverein Friedberg ein Instagram-Konto. Hier wollen wir zusätzlich zur Homepage und Facebook, unsere, vor allem aber die Aktivitäten unserer 22 Ortsvereine kundtun und hoffen, damit weitere Frauen jeden Alters anzusprechen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann sehen wir uns vielleicht auch einmal persönlich. Wir freuen uns auf Sie.
Der erste Beitrag ist online und hier können Sie diesen auch nachlesen:)
Sie wollen an Ihrer Schule, in Ihrer Grundschulklasse an der Brotdosenbefüllung in diesem Jahr teilnehmen? Dann melden Sie sich gerne im BezirksLandfrauenverein Friedberg oder bei dem Vorstand eines unserer 22 Ortsvereine. Vielleicht können wir gemeinsam diesen Aktionstag, der vom Wetteraukreis begleitet wird, auch an Ihrer Grundschule durchführen. Den Ablaufplan dieser Brotdosenaktion schicken wir Ihnen gerne zu oder Sie wenden sich direkt an den Wetteraukreis, Kreisausschuss Fachdienst Gesundheit.
Der Vorstand des Bezirksvereins wurde mit vier "Schnupper" Beisitzerinnen am 19. März 2024 auf der Vertreterinnenversammlung erweitert.
Frau Ursula Pöhlig, Hessische Landfrauen Präsidentin, gratuliert und kommt gerne zu einem Gruppenbild mit dem neuen, erweiterten Vorstand zusammen.
v.l.n.r: Annette Werner, Birgit Wagner-Glaub, Sigrid Reuter-Duda, Bettina Bonarius, Ursula Pöhlig, Doris Becker, Doris Hartmann-Geck, Jutta Heck, Felicitas Schmidt und Regina Sang. Auf dem Bild fehlen Angelika Schulz u. Dr. Isabell Tammer
Bild: Annette Werner
v.l.n.r: Regina Sang, Annette Werner, Bettina Bonarius, Jutta Heck, Dr. Isabell Tammer, Doris Hartmann-Geck und Sigrid Reuter- Duda
Die Vorsitzenden, die Teamvorstände und der Vorstand des Bezirksvereins, hier in 2023 bei der 75 Jahr-Feier, freuen sich auf SIE!!
©Bild links: Bettina Bonarius, 1. Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins Friedberg
©Bild rechts: v.l.n.r: Doris Hartmann-Geck, 2. Vorsitzende, Bettina Bonarius, 1. Vorsitzende und Sigrid Reuter-Duda, Geschäftsführerin
Beide ©Bilder wurden uns freundlicherweise von Frau Hanna von Prosch zur Verfügung gestellt.
Zum 75 jährigen Jubiläum im September 2023 wurde von Frau Hanna von Prosch in der Wetterauer Zeitung ein schöner Bericht veröffentlicht. Hier der Link:
Autor: Hanna von Prosch
v.l.n.r.:
Bettina Bonarius ( 1. Vorsitzende des Bezirksvereins), Dr. Isabell Tammer (Beisitzerin des Bezirksvereins), Rosel Kraus (1. Vorsitzende des Ortsvereins Münzenberg) und Doris Hartmann-Geck (stellv. Vorsitzende des Bezirksvereins)
Am Dienstag Abend wurde in der außerordentlichen Vertreterinnenversammlung der Bezirkslandfrauen Friedberg auf Vorschlag des Ortsvereins Münzenberg, Dr. Isabell Tammer einstimmig zur Beisitzerin in den Vorstrand der Bezirkslandfrauen Friedberg gewählt. Dr. Tammer, studierte Tiermedizinerin und derzeitige Bürgermeisterin der Stadt Münzenberg, ist auf dem Land aufgewachsen. Ihre Großeltern betrieben noch im Nebenerwerb eine kleine Landwirtschaft, zu der auch immer ein Schwein, Kaninchen und Hühner gehörten. Damals wurde der Grundstein für Ihre Vorliebe zu den Tieren gelegt, was sie dazu veranlasste, sich der Tiermedizin, insbesondere den Großtieren zu widmen. Trotz ihrer umfangreichen Arbeit als Verwaltungschefin von Münzenberg hält sie immer noch einen engen Bezug zur Natur und der Landwirtschaft. Ihre Wahl in den Bezirksvorstand wurde mit großer Begeisterung aufgenommen. Ihre Kolleginnen freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit ihr in den nächsten vier Jahren.
Text: Jutta Heck, Okober 2021
Foto: Hiltrud Brückel
Die Mitglieder des Bezirkslandfrauenvereins Friedberg mussten pandemiebedingt umdenken und haben sich während der aktiven Corona-Phase Online getroffen. So fand nicht nur insgesamt 40ig Mal immer dienstags ein Online-Stammtisch statt, der sehr gut angenommen wurde, die Bezirkslandfrauen hielten auch im Mai ihre Mitgliederversammlung Online ab. Bei dieser Versammlung stellten sich die neu zu wählenden Frauen für den Vorstand persönlich vor, die Wahl selbst erfolgte dann schriftlich. Mittlerweile hat sich der neue Vorstand mehrfach getroffen und die anfallenden Aufgaben je nach Neigung und Erfahrung an die einzelnen Mitglieder verteilt.
Die 53ig jährige Bettina Bonarius, aufgewachsen mit zwei Schwestern im landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern in Steinfurth, dessen Schwerpunkt auf Milchviehhaltung und Rosenanbau lag und die bereits seit 2009 Mitglied im LandFrauenverein Steinfurth ist, stellte sich auf Grund ihrer langjährigen Erfahrung als Vorsitzende beim LandFrauenverein im Rosendorf, auch für den Vorsitz des Bezirksverein Friedberg zur Verfügung. Gemeinsam mit ihrem Ehemann – beide Gärtnermeister – betreibt sie einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb und eine Fliederbaumschule, der seit einigen Jahren eine kleine Imkerei angeschlossen ist.
Zu ihrer Stellvertreterin wurde Doris Hartmann-Geck aus Nieder-Weisel, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft gewählt. Sie bewirtschaftet mir ihrem Sohn und dessen Lebensgefährtin einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb mit Schwerpunkt Milchviehwirtschaft und gehört bereits seit 1990 dem Landfrauenortsverein Friedberg an. Seit 10 Jahren ist sie dort im Vorstand tätig, seit 6 Jahren als Erste Vorsitzende. Im Vorstand des Bezirksvereins Friedberg war sie in den letzten vier Jahren als Beisitzerin tätig und ist darüber hinaus auch im Kirchenvorstand von Nieder-Weisel aktiv.
Die gelernte Bankkauffrau Sigrid Reuter-Duda aus Steinfurth stellte sich als Geschäftsführerin des Bezirksvorstandes zur Verfügung. Als langjährige Assistentin des Vorstandsvorsitzenden einer großen oberhessischen Bank ist sie bestens geeignet für die finanziellen Geschäfte des Bezirksvereins. Sie unterhält seit vielen Jahren eine familiäre Bindung zu den Landfrauen. Um die ländlichen Strukturen zu erhalten, stehen für sie die Tätigkeiten der Landfrauenvereine an vorderster Stelle.
Jutta Heck aus Gambach, besser bekannt als freie Autorin Jule Heck, wurde die Aufgabe der Schriftführerin übertragen. Sie war viele Jahre in verschiedenen Gremien in dieser Position tätig und ist auf Grund ihrer Berufserfahrung bei einem Wetterauer Bundestagsabgeordneten auch für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geeignet. Dem Landfrauenverein Gambach gehört sie seit vielen Jahren als förderndes Mitglied an. Sie hat, wie auch Sigrid Reuter-Duda zwar keine Erfahrung in der Landwirtschaft, liebt aber die Gartenarbeit und bevorzugt alles, was aus der Region kommt.
Regina Sang aus Niddatal Bönstadt wurde zu einer der drei Beisitzerinnen im Bezirkslandfrauenverein gewählt. Sie bewirtschaftet mit ihrem Mann im Haupterwerb einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Grünland und unterhält neben Pensionspferden eine kleine Herde Mutterkühe, einen Bullen, Schweine und Hühner für den Hausgebrauch. Mehrere Hunde und Katzen runden ihre Tierwelt ab. Zudem arbeitet sie als Teilzeitkraft bei einer Firma für Umweltdienste und ist seit 15 Jahren 1. Vorsitzende der Reitsportgemeinschaft Berghof-Bönstadt sowie Delegierte für Pferdebetriebe im Kreisreiterbund Wetterau. Sie wird zukünftig ihre Kolleginnen bei den Reisevorbereitungen unterstützen und die Reisekasse führen.
Die Verwaltungsfachangestellte Charlotte Schmidt steht in Roßdorf einem familiengeführten Hotelbetrieb vor, den sie mit großer Leidenschaft betreibt. Bis zur Auflösung des Landfrauenvereins Roßdorf war sie dort als Mitglied gemeldet und ist jetzt eingetragenes Streumitglied im Bezirkslandfrauenverein Friedberg, wo sie gern als Beisitzerin ihre Ideen und ihr Organisationstalent einbringen möchte, vor allem im Bereich der Reisetätigkeiten der Landfrauen. Hier wird sie von Regina Sang und Annette Werner, der dritten Beisitzerin unterstützt.
Annette Werner aus Nieder-Wöllstadt ist zudem für die Pflege der Homepage der Bezirkslandfrauen zuständig. Die gelernte Hotelfachfrau war bis 2011 selbständige Unternehmerin eines Fleisch- und Wursthandels mit Lohnschlachtung und betreibt seit 1997 ein landwirtschaftliches Unternehmen mit 60 ha, überwiegend Extensivflächen sowie Muttertierhaltung, ca. 100 Rindern, 150 Hühnern und zwei Ziegenböcken.
Die sieben Vorstandsfrauen, alle bodenständige und naturliebende Personen, sind hochmotiviert und bereit, dem BezirkslandfrauenVerein Friedberg im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterzuführen. Sie legen großen Wert auf den Austausch neuer Ideen und das Miteinander mit allen Ortsvereinen. Vor allem sind sie bemüht, dass auch der Online-Stammtisch in den Wintermonaten weitergeführt wird und man sich, sobald es die Pandemie zulässt, wieder persönlich trifft und gemeinsame Veranstaltungen organisiert.
Jutta Heck, Schriftführerin
Juli 2021