Sehen wir uns auf dem Hessentag 2025 in Bad Vilbel? Sie finden uns auf dem Gelände "Natur auf der Spur". Der Landfrauenverband Hessen e.V. , der Bezirksverein Friedberg und Landfrauen aus allen Ortsvereinen sind am Stand 38 und 39 vertreten. Lassen Sie sich ein in ein vielfältiges Mitmachangebot für Groß und Klein.

Der Hessentag 2025 in Bad Vilbel rückt immer näher.

 

Besuchen Sie uns bei "Natur auf der Spur". dessen Erkennungszeichen immer die Störche sind. 

 

Wir, der Bezirksverein Friedberg, haben mit unserem Landfrauen Verband e.V. Stand 38 und 39 und möchten großen und kleinen Besucher das Thema BODEN näherbringen.

Es stehen vielfältige Mitmachangebote bereit.

 

Nehmen Sie sich Zeit und schauen gerne bei uns herein. Die Landfrauen freuen sich auf Sie und vielleicht treffen Sie hier auch auf bekannte Gesichter:)  

 

Von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 22. Juni 2024, 9.00/10.00 bis 19.00 Uhr,

Unser Boden - der Schatz der Wetterau!

Landfrauen bei der Sonderausstellung "Der Natur auf der Spur"

Der Schatz unter unseren Füßen. Rallye für kleine und große Naturentdecker -

täglich 9.00/10.00 bis 19.00 Uhr

Mitmachstationenen für Groß und Klein

An verschiedenen Mitmachstationen können kleine und große Besucher:innen das Thema mit allen Sinnen entdecken, viel Wissenswertes erfahren und Impulse für den eigenen Alltag erkunden.

Unser Boden und seine vielfältigen Funktionen

  • Ökosystem Boden - Grundlage des Lebens
  • Wasserspeicher-Filter-Erosionsschutz
  • Bodendegeneration - Verliert der Mensch den Boden unter den Füßen?
  • Desertifikation - Die Wüste vor unserer Haustür
  • Klimapolitik - Benötigter, begehrter, umkämpfter Boden
  • Naturschutz - Biodiversität ist unsere Lebensversicherung
  • Gesundheit - artenreicher Boden, gesunder Darm
  • Alternativen - Wie Bodenschutz gelingen kann
  • Ernährung - der Blick über den Tellerrand
  • Bodenpunkte und Bodenprofile

Ökosystem Boden - wer lebt denn hier?


Was macht den Boden in der Wetterau so besonders?

Informationen rund um den Boden in der Wetterau

 

Dazu drei Mitmachstationen:

  • Unterschiedliche Bodenarten mit verschiedenen Sinnen entdecken. 

Wir experimentieren mit den Böden (Lössboden, Braunerde, Gleye, Nassgleye, Auenboden, Sandboden) und untersuchen die Wasserdurchlässigkeit

  • Fühlkästen
  • Unser Boden unter der Lupe 

Unser Boden wird untersucht mit Lupen, Becherlupen und Mini-Mikroskopen. 

Für was werden die Flächen in der Wetterau genutzt?

Bild: ©Wetteraukreis


Mitmachstation: Hier könnt ihr schätzen, für was oder wie die Fläche in der Wetterau genutzt wird. Wald, Gewässer, Ackerland, Grünland, Gewerbefläche und versiegelte Flächen.  

Was wächst in und auf den Wetterauer Böden?

Mitmachstation:

Was wächst denn hier? Was ist was?

Spargel, Kartoffel, Kürbisse, Kohl, Tomaten, Karotten, Chicorée, Getreide, Pseudogetreide, Quinoa, Kichererbsen, Linsen, Erdbeeren, Kirschen, Zuckerrüben, Raps, Rosen, Flieder, Mohn, Mais, Erdbeeren, Kirschen, Äpfel, Birnen, Pflaumen,  Mirabellen, Zwetschgen, Kräuter, essbare Wildkräuter, Pilze, Grüne Soße-Kräuter

 

Mitmachstation: Memory

Finde die passenden Paare. 

 

Mitmachstation: Eine Portion Microgreens! Fülle dir eine Portion Samen ab. 

 

Mitmachstation: Getreidequetsche.

Quetsche dir eine Portion Getreideflocken

Was daraus alles werden kann!

 

Begehbares Kochbuch

Rezeptsammlungen (alle Rezepte können ab 13.06.2025 hier abgerufen werden)

Bodenqualität verbessern

 

 

Das kannst du tun (Kompost)

 

Wertvolle Tipps für den eigenen Komposthaufen.

Boden in aller Munde - Sprichwörter zum Thema Boden vervollständigen

  • Stadt - Land - Fluss abgewandelt:

          FELDFRUCHT-GERICHT-ADJEKTIV (Wiewort) 

 

  • Suchsel - Buchstabengitter

 

  • Sprichwörter und Redensarten & Co

Liebe Hessentagsbesucher, wir erwarten Sie am Stand 38 und 39 bei "Natur auf der Spur".