Anfang Oktober trafen sich auf Einladung des Bezirksvorstandes des Landfrauenvereins Friedberg
unter Einhaltung der 2-G-Regelung an die 60 Landfrauen zu einer Außerordentlichen
Vertreterinnenversammlung im Bürgerhaus Florstadt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch die
Erste Vorsitzende, Bettina Bonarius erhoben sich die anwesenden Landfrauen zu einem stillen
Gedenken der verstorbenen Mitglieder.
Unter Mitteilungen des Vorstandes übermittelte die Erste Vorsitzende den Dank der Präsidentin des
Hessischen Landfrauenverbandes, Hildegard Schuster an die Mitglieder für die geleistete
Hochwasserhilfe und sprach über die Stiftungsgelder und die Ausbildung zur Ernährungsfachfrau.
Die im Mai gewählten Vorstandsmitglieder des Bezirksvereins stellten sich der Versammlung kurz vor
und erklärten ihre Aufgaben. Bettina Bonarius berichtete, dass der Vorstand derzeit nur aus sechs
Mitgliedern besteht, da eine der drei Beisitzerin auf Grund unterschiedlicher Auffassung über die
anstehenden Aufgaben des Bezirksvorstandes ihren Rücktritt erklärt hatte. Auf Vorschlag von Rosel
Kraus vom Ortsverein Münzenberg wurde in geheimer Wahl Frau Dr. Isabell Tammer zur neuen
Beisitzerin im Bezirksvorstand gewählt.
Zudem wurden Astrid Scholz aus Ilbenstadt und Gudrun Bischoff aus Rockenberg per Akklamation
einstimmig zu Kassenprüferinnen gewählt.
Die Vorsitzenden aus mehreren Ortsvereinen stellten die neugewählten Vorsitzenden bzw.
Teamvorstände vor. Alle beklagten die Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu gewinnen und Vorstände
zu bilden.
Carola Biaesch, Geschäftsführerin des Hessischen Landfrauenverbandes ging auf die Auswirkungen
der Pandemie und die zunehmende Digitalisierung ein. Viele ältere Landfrauen seien mittlerweile
online. Das beste Beispiel hierfür sei der Online-Stammtisch gewesen, der 40ig mal stattgefunden
habe. Sie berichtete auch über die kürzlich stattgefundene Arbeitstagung in Friedrichsdorf und die
Online-Beiratssitzung der Bezirksvorsitzenden. In dieser Sitzung wurden mehrere Themen zu
Ernährung und Gesundheit vorgeschlagen, die in Online-Vorträgen angeboten werden, ebenso wie
Vorträge über die Tätigkeit von Hebammen. Aus Datenschutzgründen warnte sie vor dem
Informationsaustausch in WhatsApp-Gruppen. Sie schlug den Austausch von regionalen Interessen
und einer vernetzten Zusammenarbeit vor, sowie die Übernahme von Patenschaften für Ortsvereine,
deren Auflösung drohe. Es sei wichtig, dass die Landfrauen weiterhin stark vertreten bleiben,
denn sie hätten einen großen Einfluss in der Politik auf viele Themen, die die Frauen betreffen.
Deshalb plane der Landesverband auch eine Tour durch Hessen, um mit den Ortsvereinen Vorschläge
zu erarbeiten, wie man neue, vor allem auch jüngere Frauen für eine Mitgliedschaft bei den
Landfrauen motivieren könne.
Unter dem Punkt Verschiedenes stellte Katharina Rüd aus Wölfersheim das Thema Waldbaden vor.
Darüber hinaus ging es um die geplanten Events 2022 und eine Flusskreuzfahrt im September, die
demnächst allen Ortsvereinen angeboten werden wird.
Pünktlich um 22.00 Uhr beendete Bettina Bonarius mit einem großen Dankeschön an alle
Anwesenden die Vertreterinnenversammlung.
Text: Jutta Heck
Fotos: Annette Werner
Mit dem Museumszug der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V.
vom Bad Nauheimer Bahnhof Nord mit dem Sonderzug P 210 bis zum Münzenberger Bahnhof.
Ein Erlebnis.
Am letzten Samstag im August fanden sich an die 60 Landfrauen auf der Nordseite des Bad Nauheimer Bahnhofs ein, um mit dem Museumszug der Eisenbahnfreunde Wetterau eine Fahrt nach Münzenberg anzutreten. Mitglieder der Vorstände und der Teamvorstände aus 19 Ortsvereinen waren der Einladung zu einer Danke-Schön-Fahrt des Bezirksvorstandes gefolgt. Nachdem coronabedingt eineinhalb Jahre keine Treffen der Landfrauen möglich waren, wollte der Vorstand die Gunst der Stunde nutzen und sich für das Engagement bei den Landfrauen bedanken, die auch während der Pandemie mit ihren Mitgliedern auf die eine oder andere Weise Kontakt gehalten hatten. Die Stimmung in dem Museumszug, der eigens für diesen Ausflug gebucht wurde, war großartig. Alle freuten sich, dass man sich nach so langer Zeit endlich einmal wieder persönlich treffen und sich austauschen konnte. Obwohl ein Fahrdienst für gehbehinderte Personen angeboten worden war, nahmen alle Damen an der Wanderung vom Bahnhof in Münzenberg nach Trais-Münzenberg teil. Kurz vor dem Ort wurden sie von zwei Damen aus dem Geschäftsführenden Vorstand des Bezirksvereins mit einem Gläschen Sekt erwartet. Bettina Bonarius, die Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins begrüßte die Teilnehmerinnen, sprach über den neugewählten Vorstand und einige Vorhaben in nächster Zeit. Anschließend überquerte die Gruppe die Wetter und folgte der Wetterstraße durch Trais-Münzenberg bis in die Römerstraße zum Mellerhannesse Schoppekaffee. Immer wieder gingen die Blicke der Frauen entlang der Hausfassaden, wo man alte Hausnamen entdecken konnte. In der originell ausgebauten Scheune des Mellerhannesse Schoppekaffees, von der die Landfrauen begeistert waren, wurden sie mit leckeren Kuchen und Kaffee von Kerstin und Wilfried Bender verwöhnt. Münzenbergs Bürgermeisterin, Frau Dr. Isabell Tammer ließ es sich nicht nehmen, ein Grußwort zu sprechen. Sie bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement und brachte zum Ausdruck, wie wichtig die Arbeit der Landfrauen ist. Ihre kurze Rede fand viel Zustimmung und wurde mit einem kräftigen Applaus belohnt. Auch Kerstin und Wilfried Bender erhielten viele Lobes- und Dankesworte für ihre Gastfreundschaft. Leider musste die Gruppe nach einer guten Stunde bereits wieder aufbrechen. Zu gern hätte man noch etwas in dem schönen Ambiente verweilt, doch auf dem Rückweg wartete bereits eine Überraschung auf die Landrauen. Patrick und Bärbel Wenzel vom Matheshof in Trais trafen die Teilnehmerinnen auf der steinernen Brücke am Ortsausgang und nahmen sie mit zu ihren Hühnern und zwei Alpakas. Die beiden Tiere schützen die Hühner vor natürlichen Angreifern, können aber auch für Wanderungen in entspannter Atmosphäre durch die naturbelassene Wetterau gebucht werden. Der Beitrag der beiden wurde mit großem Interesse verfolgt. Bei immer noch regenfreiem Wetter wurde schließlich der Rückweg nach Münzenberg angetreten, wo man erneut den Zug bestieg und durch das wunderschöne Wettertal zurück nach Bad Nauheim fuhr. Die Landfrauen genossen nicht nur die guten Ausblicke auf die Landschaft, sondern auch den guten Service im Zug der Wetterauer Eisenbahnfreunde. Nach fünf Stunden trennten sich die Landfrauen aus den unterschiedlichen Ortsvereinen. Für die Organisation erhielt der Bezirksvorstand ein großes Lob, verbunden mit der Hoffnung, dass man sich zukünftig wieder öfter in geselliger Runde treffen kann.
Bildergalerie Teil 1
Bad Nauheim bis Bahnhof Münzenberg (eine Zugfahrt die ist lustig, eine Zugfahrt die ist schön.......)
Bildergalerie Teil 2
Münzenberg Bahnhof bis Trais-Münzenberg
Die 1. Vorsitzende des BezirkslandFrauen Vereins Friedberg begrüßt bei einem Sektumtrunk alle Vorsitzenden und deren Vertreter, weiter geht´s zum Mellerhannese-Schoppekaffee. Stopp bei den Alpakas des Matheshofes. Rückweg Richtung Museumszug.
Bildergalerie Teil 3
Rückweg mit pflanzlicher Fachberatung von Lilo:) zum Bahnhof Münzenberg und Rückfahrt mit dem Sondermuseumszug P 211 nach Bad Nauheim. Danke dem engagierten Lokführer, dem Schaffner, mit dem verhandelt wurde, doch bitte auch am Bahnhof in Erbstadt/Kaichen Halt zu machen:)) und dem netten Herrn vom Ausschank, dem die Gläser ausgingen......
Schön war`s, wieder mal so viele Landfrauen zu treffen.
Bilder: Annette Werner
Kürzlich hatten die über 100 Delegierten der 22 Ortsvereine im Bezirksverein (BV) Friedberg die Gelegenheit, ihre Stimme für die Vorstandswahl abzugeben. Die Wahl erfolgte erstmals in Form einer Briefwahl. Nun erfolgte die Staffelstabübergabe des langjährigen Vorstandes an die gewählten Mitglieder des neuen Vorstandes.
Präsidentin Hildegard Schuster lobte ausdrücklich die erfolgreiche Arbeit von Brigitte Albrecht aus Rodheim, die 20 Jahre dem BV Friedberg vorstand sowie von ihren beiden Stellvertreterinnen Mechthild Lind aus Wölfersheim und Gudrun Bischoff aus Rockenberg, Geschäftsführerin Mechthild Götz aus Florstadt, Schriftführerin Hella Edelbauer aus Wisselsheim sowie den Beisitzerinnen Sabine Ewald aus Steinfurth, Birgit Lemp aus Rodheim und Claudia Starck aus Florstadt. Auch Carola Biaesch, Geschäftsführerin des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen, fand lobende Worte für die Arbeit der Bezirkslandfrauen Friedberg, die einen der größten hessischen Landfrauenvereine betreuten und bedankte sich für die gute und verlässliche Zusammenarbeit.
Brigitte Albrecht ließ in ihrer Abschiedsrede die letzten 20 Jahre Revue passieren und erwähnte einige der zahlreichen Veranstaltungen, die immer bestens besucht waren und unter Mithilfe der Ortsvereine hervorragend vorbereitet und umgesetzt werden konnten. Auch die schönen Reisen, die viele Jahre von Rosel Kraus, später dann von Sabine Ewald, organisiert wurden, fanden Erwähnung, ebenso wie die Ausrichtung der Themenbereiche „Natur auf der Spur“ unter Leitung von Gudrun Bischoff und das Landfrauen-Café, organisiert von Mechthild Lind im Zelt der Landesregierung, anlässlich des Hessentages in Butzbach.
Präsidentin Schuster überreichte, wie auf der digitalen Mitgliederversammlung angekündigt, Mechthild Götz und Mechthild Lind die „Silberne Biene“ samt Ehrenurkunde des LFV Hessen für das herausragende Engagement der beiden Landfrauen aus Passion.
Corona machte leider vielen Vorhaben einen Strich durch die Rechnung, doch die Friedberger Bezirkslandfrauen ließen sich nicht abhalten und boten ihren Mitgliedern unter der Leitung von Hella Edelbauer jeden Dienstagabend einen Online-Stammtisch mit interessanten Themen an – ein ganzes Jahr lang. Unterstützt wurde sie bei den insgesamt 40 Online-Stammtischen von Sabine Ewald und Andrea Wittich, die mit beratender Stimme dem Bezirksvorstand beisaß und der ebenfalls herzlicher Dank gebührt. Edelbauer betreute zudem die Homepage der Landfrauen, Wittich sorgte für die Ankündigung aller Veranstaltungen auf Facebook. Unter viel Beifall und weiteren Dankesworten der anwesenden Damen wurden Brigitte Albrecht und die Damen des Vorstandes mit Geschenken bedacht und offiziell verabschiedet.
Neuer Vorstand gewählt
Aus der erstmals als Briefwahl durchführten Bezirksvorstandswahl gingen als erste Vorsitzende Bettina Bonarius aus Steinfurth, als ihre Stellvertreterin Doris Hartmann-Geck aus Nieder-Weisel sowie als Geschäftsführerin Sigrid Reuter-Duda aus Steinfurth und als Schriftführerin Jutta Heck aus Gambach hervor. Zu Beisitzerinnen wurden Regina Sang, Bönstadt, Charlotte Schmidt, Rossdorf, und Annette Werner, Wöllstadt, gewählt.
Präsidentin Schuster bedankte sich bei der Wahlleiterin Sigrid Paul sowie Rosel Kraus und Heidi Schmeling-Wissmer (Wahlausschuss) und bei den neu gewählten Mitgliedern des Vorstandes für ihre Bereitschaft und freute sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Text: Jutta Heck – Schriftführerin
Vorstandswahlen während der Pandemie? Geht das überhaupt? Wie macht man das am besten?
2020 wäre der Vorstand des BezirkslandFrauen Verein Friedberg turnusgemäß neu gewählt worden.
Da im letzten Herbst wegen Corona überhaupt nicht an Versammlungen gedacht werden konnte, wurde beschlossen, die Wahl im Frühjahr 2021 per Briefwahl durchzuführen.
Die Mitgliederversammlung wurde online abgehalten.
Für die Mitglieder gar kein Problem, weil viele an den wöchentlichen Online Stammtischen teilnahmen und somit viel Erfahrung mit Zoom gesammelt haben.
Der Wahlausschuss, bestehend aus Rosel Kraus, Heidi Schmeling-Wißmer und Sigrid Paul (Wahlausschussleiterin) hatten alle Hände voll zu tun und führten die Wahl sehr souverän durch.
Bei der "Staffelübergabe" sprach Hildegard Schuster, Präsidentin der Hessischen LandFrauen, lobende Worte für die geleistete Vorstandsarbeit. Besonders erwähnte Frau Schuster den Online Stammtisch, der sehr erfolgreich vielen Frauen die Zeiten der Lockdowns und der Pandemie erleichtert hat.
Brigitte Albrecht war 20 Jahre 1. Vorsitzende und Frau Schuster ließ einige Ereignisse Revue passieren. Seit dem Hessentag in Butzbach verband beide die LandFrauenarbeit und eine Freundschaft entstand über die Jahre hinweg.
Frau Schuster ehrte für langjährige Vorstandsarbeit Frau Mechthild Lind und Frau Mechthild Götz mit der Ansteckbiene.
Nach Frau Schuster ergriff Brigitte Albrecht das Wort um sich beim "alten" Vorstand zu Bedanken und dem "neuen" Vorstand viel Glück und Erfolg zu wünschen.
Es gab für alle Geschenke und Blumen und bei Kaffee und Kuchen kling die Feierstunde aus.
Text: H. Edelbauer
Bilder: LFV Hessen e.V. und H. Edelbauer
Der neugewählte Vorstand des Bezirksvereins Friedberg mit Landfrauenpräsidentin Hildegard Schuster (v. l.): Regina Sang, Charlotte Schmidt, Doris Hartmann-Geck, Bettina Bonarius, Hildegard Schuster, Sigrid Reuter-Duda, Annette Werner und Jutta Heck.
Foto: Hella Edelbauer
Wir bedanken uns bei allen mutigen LandFrauen die diesen neuen, digitalen Weg mit uns gegangen sind!
Wir sind überwältigt von der durchweg positiven Resonanz.
Und stellvertretend möchten wir Daniela Schröder für diese herzerwärmenden Zeilen danken!
Vielen herzlichen Dank!