Zur 44. Jahreshauptversammlung hatte der Vorstand am 20.3.2025 die Landfrauen von Wölfersheim und Södel eingeladen. Die erste Vorsitzende Mechthild Lind begrüßte die anwesenden Mitglieder und gab die Tagesordnung bekannt. In einer Schweigeminute gedachten alle an die verstorbenen Mitglieder Hilde Bender, Erika Weiss und Anneliese Klum. Das Protokoll der 43. Jahreshauptversammlung lag den Mitgliedern zur Ansicht vor.
Unter Punkt vier wurden die Aktivitäten aus dem Jahr 2024 bekannt gegeben. Neujahrsempfang, Vorträge über Gesundheit und Essen, Tages- und halb Tagesausflüge, Dia-Abende verschiedener Reisen, Reisebericht des Mehrtagesausflugs nach Plau am See, eine Waldwanderung, unsere Stammtische, Spieleabende, am Gemeindefest mit 30-jährigem Jubiläum der Künstlerpalette beteiligten wir uns mit Kaffee und Kuchen, Grillabend, Advent und Osterkaffee, Kreppel und Heringsessen, Zwiebelkuchen mit Federweißer, Theaterbesuche und nicht zu vergessen der Nostalgieabend, eine Buchlesung, Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Hanau, das Kochen mit den Kindern in der Jim Knopf Schule und ein geführter Rundgang am Jahresende durch Bad Nauheim.
Marlies Appel trug den Kassenbericht vor. Die beiden Kassenprüferinnen Silvia Mück und Sigrid Paul bestätigten ihr eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Dem wurde einstimmig stattgegeben. Silvia Mück und Sigrid Paul werden auch im Jahr 2025 die Kasse prüfen.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Ingrid Maul, Margarete Reinelt und Marianne Velten, für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Ingrid Lind und Karla Fourier geehrt. Die geehrten Landfrauen erhielten eine Urkunde für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit. Marlies Appel (langjährige Rechnerin) und Ulrike Huber beenden ihr Mitarbeit im Vorstand der Landfrauen von Wölfersheim und Södel.
Anschließend erfolgten die Neuwahlen des Vorstandes. Mechthild Lind wurde ihn ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt, Gudrun Klee wurde als zweite Vorsitzende und Rechnerin und Schelli Jacob als Schriftführerin gewählt. Ingrid Lind, Romy Sender, Rita Boer und Sabine Escher werden in den nächsten vier Jahren als Beisitzerinnen fungieren. Sigrid Paul übernimmt weiterhin die Pressearbeit sowie die Gestaltung der Vereinschronik.
Neu gewählter Vorstand:
von links Beisitzerin Rita Boer, Schriftführerin Schelli Jacob, 1. Vorsitzende Mechthild Lind,
Beisitzerin Ingrid Lind und Sabine Escher, 2. Vorsitzende und Rechnerin Gudrun Klee, auf dem Bild fehlt die Beisitzerin Romy Sender
Bilder und Text: Sigrid Paul
Der Vorstand der Landfrauen Wölfersheim und Södel hatte am 17. April 2025 zu einem Vortrag von Frau Inge Schomber eingeladen. An diesem Tag durfte Frau Inge Schomber erneut ihr Wissen teilen, diesmal mit dem Titel "WAS OPA ALLES WUSSTE". Ihre Ausführungen öffneten den Blick für die bewährten Geheimnisse der Gartenpflege, die ihr Großvater über viele Jahre praktizierte. In ihrem lebhaft gestalteten Vortrag wurden zahlreiche praxisnahe Tipps vorgestellt, die auch heute noch Wert haben. Die 26 Zuhörer erfuhren, wie bestimmte Pflanzenarten gezielt eingesetzt werden können, um benachbarte Gewächse zu schützen und so ein prächtiges, gesundes Blühen zu ermöglichen. Diese natürlichen Methoden demonstrieren eindrucksvoll, dass manchmal die ältesten Ratschläge die besten Ergebnisse liefern. Ein weiterer Teil des Vortrages waren die Erinnerungen an das mühevolle Leben ihres Großvaters. Mit viel Hingabe bewirtschaftete er einen 1.000 Quadratmeter großen Nutzgarten, in dem er Gemüse anbaute, das er anschließend per Fahrrad in die Kleinmarkthalle nach Frankfurt brachte. Ergänzt wurde dieses Bild durch seine Arbeit in einem Gewächshaus, in dem er Blumen für den Verkauf züchtete. Die damals verfolgten Prinzipien spiegeln sich auch heute in der erfolgreichen Gartenpraxis wieder, getreu dem Motto: "Stimmt's unten, wächst es oben." Ein Vortrag, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch die Leidenschaft für traditionelles Gärtnern neu entfachte und den Zauber vergangener Tage in die heutigen Gärten übertrug. Zum Abschluss erhielten die anwesenden Mitglieder noch ein Informationsblatt mit vielen nützlichen Tipps. Es war wieder ein interessanter und informativer Abend.
Bild und Text: Sigrid Paul
Der Vorstand der Landfrauen Wölfersheim und Södel hatte am 3. April die Ernährungsfachfrau Brigitta Vancura zu einem kulinarischen Vortrag mit dem Thema "Hochverarbeitete Lebensmittel unter die Lupe" ein. Hochverarbeitet bedeutet, wenn Lebensmittel in mehreren Prozesschritten industriell gefertigt werden, aus fünf oder mehr Hauptzutaten (z.B. Weizenmehl, Zucker, Fett) besteht und eine Vielzahl an Zusätzen (z.B. Farb-oder Süßstoffe, Aromen, Emulgatoren) enthält. Als hochverarbeitete Lebensmittel werden industrielle hergestellte und verpackte Lebensmittel und Getränke bezeichnet, bei denen die eingesetzten Rohstoffe vielen Verarbeitungsschritten unterzogen wurden. Der Anteil essenzieller Inhaltsstoffe ist dabei oftmals gering. Sie sind praktisch, einfach zuzubereiten und lange haltbar. Einer Umfrage zufolge verzehren 70% der Deutschen regelmäßig hochverarbeitete Lebensmittel, wie kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Tiefkühlpizza, Würstchen, Instantsuppe usw. Die 27 anwesenden Landfrauen erfuhren, dass man mit wenigen Handgriffen auch selbst ein gesundes und leckeres Essen zubereiten kann. Gemeinsam wurden raffinierte Leckereien zubereitet – genial und einfach! Als Kostproben gab es
Der Vortrag von Frau Vancura war sehr informativ und hilfreich.
Bild und Text: Sigrid Paul
Zum Ende der farbenfrohen Faschingszeit hat auch in diesem Jahr der Vorstand der Wölfersheimer und Södeler Landfrauen wieder die Mitglieder zum traditionellen Heringsessen eingeladen. Am Donnerstag, dem 6. Februar versammelten sich die Damen bereits schon um 18.30 Uhr in ihrem Vereinsraum der Wetterauhalle.
Mit großer Freude nahmen 27 Mitglieder an den liebevoll gedeckten Tischen Platz. Der Anblick des prächtig dekorierten Buffets ließ ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen. "Ein wahres Fest für die Sinne!" Die Landfrauen waren sich einig, dieser Gaumenschmaus war ein echter Genuss. Mit Begeisterung ließen sie sich die köstlichen Heringe mit Pellkartoffeln schmecken.
Für diejenigen, die keinen Fisch mochten, gab es eine delikate Alternative, frischer Kräuterquark mit Pellkartoffeln, der ebenso gut schmeckte. Nach einem wunderschönen und geselligen Abend traten die Landfrauen den Heimweg an. Bereits jetzt können sie sich auf die nächste Veranstaltung freuen.
Bilder und Text: Sigrid Paul
30 fröhlich kostümierte Landfrauen waren der Einladung zum bunten Kreppel- und Kaffeenachmittag des Vorstandes aus Wölfersheim und Södel gefolgt. Nachdem die Landfrauen die köstlichen Kreppel verspeist hatten, ging es zum närrischen Teil über. Mit lustigen und kreativen Faschingsvorträgen sowie witzigen Anekdoten war schnell eine ausgelassene und fröhliche Stimmung bei den Anwesenden erreicht. Mit einer schwungvollen Polonäse zogen die Frauen lachend durch den Raum, es wurde ausgelassen getanzt, geschunkelt und herzlich gelacht. Es war wieder ein wunderbarer und unvergesslicher Nachmittag. Nun dürfen sich die Mitglieder auf das traditionelle Heringsessen, das am 6. März 2025 stattfinden wird, freuen.
Bilder und Text: Sigrid Paul
Verhalten in der Notfallsituation
Am 06. Februar 2025 lud der Vorstand der Wölfersheim und Södeler Landfrauen zu einem lehrreichen Vortrag mit dem Titel "Verhalten in der Notfallsituation" ein.
Herr Peukert, ein erfahrener Rettungssanitäter, der viele Jahre im Einsatz und auf der Leitstelle tätig war, berichtete eindrucksvoll von seinen Erlebnissen und bot wertvolle Einblicke.
Ein Notfall kündigt sich nie an und kann jeden treffen – ob bei der Arbeit, in der Freizeit oder zu Hause. Herr Peukert erklärte uns ausführlich, wie man sich in einer Notfallsituation richtig verhält.
Besonders anschaulich demonstrierte er die Durchführung einer Herzdruckmassage und betonte, dass laut §323 StGB jeder zur Hilfeleistung verpflichtet ist.
Die erste Maßnahme in einem Notfall ist der Anruf bei der Notrufnummer 112. Auf einem Flipchart erklärte er uns, welche weiteren Schritte zu ergreifen sind.
Die zwei Stunden vergingen wie im Flug, da Herr Peukert uns nicht nur wertvolle Informationen vermittelte, sondern auch einige interessante Episoden aus seinem beruflichen Werdegang erzählte. Er beantwortete geduldig die Fragen der Gäste und gab praktische Tipps.
Zum Abschluss zeigte er uns die korrekte Anwendung eines Defibrillators. Dieses Gerät, das bei plötzlichen Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird, gibt Stromstöße ab, um das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen.
Die 33 anwesenden Gäste hörten gespannt zu und waren von dem Vortrag sehr begeistert. Der Abend bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen.
Bilder und Text: Sigrid Paul
Am 23. Januar 2025 lud der Vorstand der Landfrauen Wölfersheim und Södel Mitglieder und Gäste zu einem spannenden Vortrag der renommierten Heilpraktikerin Tina Ohl ein. Das Thema des Abends lautete Kraftreserven.
In ihrem informativen und inspirierenden Vortrag beleuchtete Tina Ohl die verschiedenen Facetten von Kraft und Energie. Sie stellte die entscheidenden Fragen:
Was sind Kraft und Energie? Welche unterschiedlichen Formen benötigen wir?
Mit großer Sachkenntnis erklärte sie, welche Faktoren den gesunden Energiefluss behindern und welche Belastungen dabei eine wesentliche Rolle spielen. Besonders betonte sie, wie wir unseren Energiefluss positiv beeinflussen können und stellte einfache, sowie effektive Übungen für Körper, Geist und Seele vor. Diese Übungen ermöglichen es jedem, seine persönlichen Kraftreserven wieder aufzufüllen.
Die Heilpraktikerin Tina Ohl vermittelte den 30 Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sie ihre eigenen Kraftreserven erkennen und stärken können. Ihr Vortrag wurde von den Landfrauen Wölfersheim und Södel begeistert aufgenommen. Nun können sie alles gestärkt und kraftvoll in Ihrem Alltag umsetzen, was an dem Abend aufgezeigt wurde.
Bilder und Text: Sigrid Paul
Am 18. Januar 2025 lud der Vorstand der Landfrauen Wölfersheim und Södel seine Mitglieder und ihre Partner zu einem Neujahrsempfang in den Evangelischen Gemeindesaal in Wölfersheim ein.
Die Gäste wurden herzlich mit einem spritzigen Glas Sekt oder erfrischendem Orangensaft empfangen. Die Erste Vorsitzende, Mechthild Lind, hieß die Anwesenden willkommen und wünschte allen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr.
Nach der freundlichen Begrüßung wurde das lecker angerichtete Buffet eröffnet, das eine Vielzahl köstlicher kulinarischer Genüsse bot.
69 Gäste folgten der Einladung des Vorstandes und verbrachten gemütliche Stunden in geselliger Atmosphäre.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt des beliebten Mundartduos Volker und Wilfried, das mit seiner humorvollen Darbietung die Gäste eine Stunde lang zum Lachen brachte und bestens unterhielt.
Alles in allem war der Neujahrsempfang ein rundum gelungener Tag, der den Gästen in bester Erinnerung bleiben wird.
Bilder und Text: Sigrid Paul