Die Wölfersheimer Landfrauen erobern im Mai 2022 die Südtiroler Bergwelten.
Wir, die Daheimgebliebenen, sind gespannt auf deren Bericht und wünschen den Wölfersheimer Landfrauen schöne gemeinsame Erlebnisse auf der Fahrt.
24 Landfrauen aus dem OV Wölfersheim freuten sich , dass jetzt wieder regelmäßige Treffen vom Ortsverein Wölfersheim angeboten werden.
Das 1. Treffen in diesem Jahr fand am 24.03.2022, wieder unter Einhaltung der Corona Regeln, in der Wetterauhalle statt. Das Thema heute: "Quiz.- und Schwätzabend"
Die 1. Vorsitzende des Vereins, Mechthild Lind begrüßte die Damen und freute sich sehr, dass die Veranstaltung von vielen Mitgliedern besucht wurde. Nach der Begrüßung und einer munteren Unterhaltung, hatte Mechthild noch was im Gepäck. Ein tolles Quiz mit hohem Spaßfaktor. Wir wollen hier nicht zu viel verraten, aber die grauen Zellen waren gefordert. Es ging um farbige Unterbrechungen im Alltag, aber auch die bekannten Bremer Stadtmusikanten waren mit dabei. Und da wir Landfrauen ja bis ins hohe Alter geistig beweglich sein wollen, war das von Mechthild Lind mitgebrachte Quiz für uns alle eine kleine Herausforderung, bei der wir trotz allem auch sehr viel Spaß hatten. Im Anschluss ließen wir uns die kleine Schokoladenpause schmecken .
Es war wieder ein sehr nettes Treffen und wir alle freuen uns schon heute auf unser nächstes Beisammensein, welches am 07.04.22 geplant ist.
Text und Fotos: Sigrid Paul
Am 4. November 2021 trafen sich die Wölfersheimer Landfrauen, selbstverständlich unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Regeln, in der Wetterauhalle.
Die 1. Vorsitzende Mechthild Lind teilte den Landfrauen des Ortsvereins Wölfersheim ihre Eindrücke und Erlebnisse der Rundreise durch Tansania, in einem tollen Video, mit. Diese schöne
Reise konnte im Februar 2020 noch vor dem Lockdown stattfinden. Die Filmaufnahmen brachte die Wölfersheimer Landfrauen sozusagen direkt nach Ost-Afrika und alle Frauen waren von der
Schönheit des Landes, von den Tieraufnahmen, aber auch von der Insel Sansibar begeistert.
Text und Bilder: Sigrid Paul
Nach einer gefühlten Ewigkeit haben sich die Wölfersheimer Landfrauen am 21.Oktober 2021 (unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Regeln) zum ersten geselligen Beisammensein
in
der Wetterauhalle zum Spiele/Schwätzabend getroffen. In entspannter Runde verging die Zeit wie im Fluge.
Text: Sigrid Paul
Am Sonntag den 03.10.21 ab 10.30 Uhr fand auf dem Hof der Familie Lind in Wölfersheim, der Gottesdienst zum Erntedankfest statt. Der Altar war mit Früchten und Erntegaben aus der Region geschmückt. Die Tische für die Gottesdienstbesucher wurden von den Landfrauen liebevoll dekoriert. Nach dem Gottesdienst verköstigten die Landfrauen Wölfersheim/Södel die Gäste mit einer kraftvollen Kartoffelsuppe, leckerem Kartoffelsalat und Würstchen. Anschließend wurde noch ein großes Kuchenbuffet angeboten.
Ein großes Dankeschön an die Familie Lind, die es möglich gemacht hat, dieses schöne Fest zu feiern.
Text und Fotos: Sigrid Paul
Da in 2020 coronabedingt die Ehrungen der Vereinsgründer für 40 Jahre Mitgliedschaft nicht stattfinden konnten, wurde es im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Wetterauhalle nachgeholt. Einen Blumengruß haben die 50 Vereinsgründerinnen im letzten Jahr bereits erhalten, die Urkunden wurden Ihnen an diesem Abend übergeben. Leider konnten nicht alle Gründerinnen Ihre Urkunde entgegennehmen.
Außerdem wurde für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft Frau Marianne Haubner und Frau Silvia Mück von der 1. Vorsitzenden des Ortsvereins Wölfersheim/Södel geehrt.
Als weiterer Tagespunkt standen Neuwahlen an.
Diese konnten letztes Jahr aufgrund der Pandemie ebenso nicht durchgeführt werden.
v.l.n.r.:
Schelika Jacob (Presse)
Gudrun Klee (stellvertretende Vorsitzende) Mechthild Lind (1. Vorsitzende)
Marlies Appel (Rechnerin)
Ulrike Huber ( Beisitzerin)
Text und Fotos: Sigrid Paul
Am 5.9.2021 veranstaltete der Künstlerkreis Wölfersheim seine diesjährige Ausstellung im Kirchgarten.
Die Landfrauen Wölfersheim/Södel bewirteten die Gäste mit leckerem Kuchen. Insgesamt 14 Kuchen und Torten standen den Besuchern zur Auswahl.
Die Einnahmen wurden an die Flutopfer weitergeleitet.
Text: Sigrid Paul
Nach langer Covid-Pause konnten die Landfrauen von Wölfersheim/Södel nun endlich wieder eine Tagesfahrt planen.
Am 31.August 2021 fuhren die Landfrauen mit dem Bus zur Bundesgartenschau nach Erfurt. Auf der 36 ha großen Fläche blühten Stauden, Rosen, Dahlien in einer bunten Vielfalt. Die Bundesgartenschau steht 2021 unter dem Motto „Erfurt erblüht“ .
Bei herrlichem Sonnenschein, verbrachten wir einen wunderschönen Tag.
Als weiterer Tagespunkt standen Neuwahlen an.
Diese konnten letztes Jahr aufgrund der Pandemie auch nicht durchgeführt werden.
Der neue Vorstand, ist gleich der alte Vorstand.
Bild 3 von links Schelika Jacob (Presse), Gudrun Klee ( stellvertretende Vorsitzende) Mechthild Lind (1.Vorsitzende), Marlies Appel (Rechnerin), Ulrike Huber ( Beisitzer)
Am Donnerstag den 12. 08.21 verbrachten die Landfrauen von Wölfersheim/Södel einen gemütlichen Grillabend in der Kuhwaldhütte in Södel.
Bei gegrillten Würstchen, 14 leckere Salate und diversen Nachspeisen ließen wir es uns gut gehen.
Text: Sigrid Paul
Am Freitag den 23.07.21 wanderten, die Landfrauen Wölfersheim/Södel, vom Waldfriedhof in Florstadt durch den Florstädter Wald zum Waldhof in Stammheim.
Begleitet wurden wir von Förster a.D. Leyrer, der während der Wanderung mehrere kurze Vorträge zu den Themen „Wald und Kohlenstoffbindung“ hielt und die Landfrauen in seien Bann zog.
Nach knapp 2 Stunden kamen wir auf dem Waldhof der Fam. Wagner an. Dort erwarteten uns noch einige Landfrauen, die aufgrund des Marsches direkt mit dem Auto angekommen sind.
In dem Selbstbedienungscafe „Lieblingsplatz“ erfreuten wir uns am leckeren Kuchen, Café und gekühlten Getränken. Alle Landfrauen genossen die gemeinsame Zeit und den tollen Ausblick vom Lieblingsplatz, bevor sie wieder den Heimweg antraten.
Text und Fotos: Sigrid Paul
Am 24.06.2021 war eine Fahrradtour zu dem Erdbeerhof nach Gambach geplant. Leider hat der Wettergott nicht mitgespielt und man fuhr mit dem Auto dort hin. Bei leckerem Erdbeerkuchen verbrachten wir einen sehr schönen Nachmittag.
Text und Fotos: Sigrid Paul
Anlässlich der Staffelübergabe des Vorstandes der Bezirkslandfrauen Friedberg im Ockstädter Golfclub wurden Mechthild Lind aus Wölfersheim und Mechthild Götz aus Florstadt von der Vorsitzenden der Landfrauen Hessen Hildegard Schuster für ihre langjährige Tätigkeit im Bezirksvorstand Friedberg mit der Silbernen Biene der Landfrauen ausgezeichnet. Mechthild Lind, die viele Jahre mit ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb in Wölfersheim geführt hat, neben der Haltung von Milchvieh wurden u.a. auch Weizen, Rüben und Mais angebaut, war im Landfrauenverein Wölfersheim/Södel, der 1980 gegründet wurde, zunächst Stellvertretende Vorsitzende und ab 1992 bis heute Vorsitzende. Mechthild Götz aus Florstadt ist seit den 1980iger Jahren aktiv bei den Landfrauen und war von 2004 bis 2021 Geschäftsführerin der Bezirkslandfrauen Friedberg. Sie führt seit 1991, gemeinsam mit ihrem Bruder, einen landwirtschaftlichen Mischbetrieb, den sie von den Eltern übernommen haben.
Text: Jutta Heck Schriftführerin, Bezirkslandfrauen Friedberg
Auf dem Bild sind zu sehen von links nach rechts: Mechthild Götz, Hildegard Schuster, Vorsitzende der Landfrauen Hessen und Mechthild Lind. Foto: A. Werner
Auch in diesem Jahr zog es die Landfrauen von Wölfersheim und Södel in die Ferne.
Mitte Mai fuhren sie mit voll besetztem Bus nach Kärnten an den Wörthersee. Auf der Hinreise stärkten sich alle am reichhaltigen Sektfrühstück und am Nachmittag erreichten sie ihr gemütliches Hotel in Krumpendorf.
Mit einer Schifffahrt nach Velden, dem bekanntesten Städtchen am Wörthersee, begann die erste Tagesfahrt. Dort konnte bei einem Rundgang das aus Film und Fernsehen berühmte Schloss, das Casino und die schöne Uferpromenade bestaunt werden. Am Südufer des See's wurde die Wallfahrtskirche auf der Halbinsel Maria Wörth besichtigt und danach war in Pörtschach noch Zeit für einen Spaziergang zum See.
Ein besonderes Erlebnis war am nächsten Tag die Fahrt durch das wildromantische Liesertal. Von dort aus ging es auf der Nockalmstraße in zahlreichen Kehren hinauf in den Biosphärenpark der Nockberge. In einer Berghütte ließ sich die Gruppe Kärntner Spezialitäten schmecken und anschließend wurde in einer Bio-Käserei nach einer kurzen Besichtigung der gute Bergkäse verkostet. Mit einem gemütlichen Beisammensein und Live-Musik im Hotel fand dieser Tag seinen Abschluss.
Eine weitere Tagesfahrt führte an den schönen Ossiacher See mit Besuch des Benediktiner - Stifts
St. Andrä und danach war nach einem geführten Rundgang in Villach noch Zeit für einen Stadtbummel.
Am Tag vor der Abreise stand Klagenfurt auf dem Programm. Im wunderschön angelegten Miniaturenpark „Minimundus“ machten die Landfrauen eine kleine Weltreise. Begeistert wurden die schönsten Bauwerke der Welt, die in 156 Modellen detailgetreu nachgebaut sind, bestaunt. Am Nachmittag konnte jeder die Stadt auf eigene Faust erkunden. Nach sechs erlebnisreichen Tagen galt es Abschied zu nehmen vom schönen Wörthersee und auf der Heimfahrt wurden wieder Pläne für das nächste Jahr geschmiedet.
Jedes Jahr im Frühjahr unternehmen die Landfrauen von Wölfersheim-Södel und ihre Partner eine Mehrtagesfahrt, die dieses Jahr nach Nordfriesland führte. Auch diesmal war der Bus voll besetzt und nach dem obligatorischen Sektfrühstück auf der Hinreise erreichten sie nachmittags ihr schönes Hotel in Husum.
Eine Tagesfahrt führte in die Holländerstadt Friedrichstadt, die sie bei einer Grachtenfahrt kennen lernten. Nach einer interessanten Führung durch eine Strandkorb-Manufaktur und dem Besuch des Eidersperrwerks kamen sie in St. Peter Ording auf der Halbinsel Eiderstedt an.
Mit der Fähre erreichten sie am dritten Tag die Insel Sylt. In List, der nördlichsten Stadt Deutschlands angekommen, schmeckten die Fischbrötchen im Hafen besonders gut. Bei einer Inselrundfahrt zeigte der Reiseleiter die Schönheiten der Insel. Im lebhaften Westerland konnten sie einen Blick aufs Strandleben werfen und anschließend durch die Stadt bummeln, bevor es mit dem Autozug zurück aufs Festland ging.
Eine Stadtrundfahrt und Führung durch Husum, der Heimatstadt von Theodor Storm fand am nächsten Morgen statt. Besonders angetan war die Gruppe von Reiseleiter Heinz, er zu jeder Gelegenheit ein passendes Gedicht von Theodor Storm zum Besten gab.
Eine Schifffahrt zur Hallig Hooge erfolgte am vorletzten Tag. Mit Pferdekutschen wurden die Warften angefahren, ein „Königspesel“ besichtigt und in einem Film wurde allen eindrucksvoll gezeigt, wie die Halligen bei einer Sturmflut umspült sind.
Der letzte Abend wurde in geselliger Runde mit einem Alleinunterhalter verbracht, der auch dazu verführte Das Tanzbein zu schwingen.
Nach sechs sonnigen Tagen mit schönstem Ausflugswetter erfolgte die Rückreise mit Busfahrer Max, der alle wieder wohlbehalten zurückbrachte und im Bus wurden wieder Pläne für nächstes Jahr geschmiedet.
Der Vorstand des Ortsvereines Wölfersheim organisierte einen Fackelzug rund um den See.
LandFrauen, Landmänner und Kinder beteiligen sich.
Zum vierten Mal hatte der Vorstand des Landfrauenvereins Wölfersheim - Södel seine Mitglieder mit Partnern zum
Neujahrsempfang in den Ev. Gemeindesaal eingeladen. Ca. 120 Personen folgten der Einladung und wurden mit einem
Glas Sekt oder Orangensaft willkommen geheißen.
Nachdem die erste Vorsitzende Mechthild Lind alle herzlich begrüßt hatte, hielt Pfarrer Wick eine kurze Andacht,
die von einem Harfenspieler musikalisch begleitet wurde.
Dann wurde das Buffet, das der Vorstand zubereitet hatte, eröffnet und jeder konnte nach Herzenslust zugreifen.
Bei dem großen Angebot, das von einer Erbsencremesuppe, Fisch- Käse- u. Wurstplatten, Hackbällchen, Blätterteigschnecken,
Lachstorte, Schinkenröllchen, Tomaten – Mozzarella - Spießchen bis zu einem Schweizer Wurstsalat reichte, fiel die Auswahl schwer.
Eine Zitronencreme, Mousse au Chocolate u. Butterkuchen mit Kaffee rundeten die Buffetauswahl als Nachtisch ab.
Nachdem sich alle gestärkt hatten, wurden sie von Erna und Sigrid Lachmann mit Ihren Liedern, die zum Mitsingen einluden,
unterhalten und Maria Rotter erfreute alle mit Ihren lustigen Vorträgen.
Frühstück am See, das von den vier Landfrauenvereinen der Großgemeinde Wölfersheim ( Berstadt, Melbach, Wohnbach und
Wölfersheim-Södel) organisiert wird.
Fahrt
zum Vulkanbäcker und auf den Hoherodskopf im Winter.
Mehrtagesfahrt
nach Bad Zwischenahn und an die Nordsee.
Radtour
über Münzenberg nach Steinfurth ins Rosenmuseum